Wann ist eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung notwendig?
Wenn sich in Ihrem Haus ein Öltank befindet, sollten Sie sich unbedingt durch eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung absichern. Denn trotz aller Vorsorgemaßnahmen kann Heizöl durch Unfälle oder Lecks in Öltank und Rohren austreten und somit das Erdreich verseuchen. Bereits ein Liter Heizöl verseucht mehr als eine Million Liter Grundwasser und Tonnen von Erdboden. Wenn durch ein Leck im Tank einmal das Grundwasser verunreinigt wird, können immense Kosten auf Sie zukommen. Sie müssen nämlich für die Reinigung von Grundwasser, Gewässern und Erdreich aufkommen. Eine Gewässerschadenhaftpflicht kann Sie in diesem Fall vor Forderungen in Millionenhöhe schützen, denn die Versicherung übernimmt die Kosten, die durch solche Schäden entstehen.
Hohe Versicherungssumme empfohlen
Da Sie in voller Höhe für den entstandenen Schaden aufkommen müssen, sollten Sie eine möglichst hohe Versicherungssumme wählen, denn nicht selten übersteigt der Schaden 1 Million Euro.
Vergleichen Sie Ihre Gewässerschadenhaftpflichtversicherung hier!
Wozu brauche ich die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist für Hausbesitzer und Grundstückseigentümer ein Muss; schließlich schützt sie vor Millionenschäden, die schnell aus Unvorsichtigkeit oder Leichtsinn entstehen. So sichert eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Schäden ab, die als Folge von vernachlässigter Verkehrssicherungspflicht entstehen. Das kann ein Unfall auf der nicht vom Schnee befreiten Stufe vor der Haustür sein oder der Schaden an einem geparkten Auto, das von einem herabfallenden Dachziegel getroffen wurde.
Versichert sind dabei nicht nur die Schäden, die Sie als Hausbesitzer persönlich zu verantworten haben, sondern auch die, die von beauftragten Personen verursacht wurden: z.B. Hausmeister, Verwalter oder Reinigungspersonal.
Auch für Wohnungseigentümergemeinschaften ist eine Haus- und Grundhaftpflichtversicherung empfehlenswert: immerhin zahlt sie auch bei Ansprüchen einzelner Eigentümer gegen die Gemeinschaft oder bei Abwasserschäden.
Vergleichen Sie Ihre Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung hier!
Warum brauche ich eine Haftpflichtversicherung?
Auch ein leichtes Versehen wie z.B. ein Vorfahrtsfehler beim Fahrradfahren oder eine unachtsam weggeworfene Zigarette kann Folgeschäden in Millionenhöhe verursachen. Insbesondere, wenn Personen zu Schaden kommen, können die Schadensersatzforderungen den finanziellen Ruin des Verursachers bedeuten. Ob aus Leichtsinn, Missgeschick oder Vergesslichkeit - wenn Sie einen Schaden verursachen, müssen Sie dafür gerade stehen. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht, denn laut Gesetz besteht eine unbegrenzte Haftung für Schäden die ich Dritten zufüge.
Der Geschädigte hat ein gesetzliches Recht auf angemessenen finanziellen Schadensersatz. Dazu gehören die Kosten für Wiederherstellung oder Ersatz beschädigter Gegenstände, außerdem Folgekosten wie etwa ein Nutzungsausfall.
Sind Menschen verletzt, fallen Behandlungskosten und Verdienstausfall an. Oft hat der Verletzte Anspruch auf Schmerzensgeld, bei bleibenden Gesundheitsschäden sogar auf eine lebenslange Rente.
Sie haften mit Ihrem ganzen Vermögen
Nicht alle Fälle einer privaten Haftung sind so harmlos wie das beim Fußballspielen zerschossene Fenster oder der Rotweinfleck auf dem Teppich des Nachbarn. Der entstandene Schaden kann so hoch sein, dass er Ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet.
Als Verursacher haften Sie mit Ihrem ganzen Vermögen, mit Haus- und Grundbesitz, mit Bankguthaben, Lohn und Gehalt. Sogar auf eine spätere Erbschaft kann im Ernstfall zugegriffen werden.
Was leistet die private Haftpflichtversicherung?
Die Haftpflichtversicherung schützt Sie und Ihre Familie vor möglicherweise ruinösen Schadensersatzansprüchen. Der Versicherer prüft zunächst, ob und in welcher Höhe Sie zum Schadensersatz verpflichtet sind. Wenn der Anspruch begründet ist, zahlt er den Schadensersatz, also die Wiedergutmachung in Geld.
Abwehr unbegründeter Ansprüche
Gegebenfalls wehrt der Versicherer unbegründete Schadensersatzansprüche, für die Sie kein Verschulden tragen, ab. Kommt es darüber zum Rechtsstreit mit demjenigen, der den Schadensersatzanspruch stellt, führt Ihr Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten. Die Haftpflichtversicherung bietet also auch eine Art Rechtsschutz bei unberechtigten Haftungsansprüchen.
Vergleichen Sie Ihre Privathaftpflichtversicherung hier!
Wann benötige ich eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung?
Mit der Tierhalterhaftpflicht versichern Sie Ihre gesetzliche Haftpflicht als Tierhalter.
Die gesetzliche Haftung aus dem Halten und Hüten von zahmen Haustieren und gezähmten Kleintieren wie Katzen, Kanarienvögeln, Wellensittichen, Papageien, Meerschweinchen usw. ist in der Privaten Haftpflichtversicherung versichert. Für Hunde, Pferde, Ponys, Esel und Rinder muss eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Leichtsinnigerweise hat ein Drittel aller Pferde- und Hundebesitzer in Deutschland noch immer keine Tierhalter-Haftpflichtversicherung, denn laut Gesetz haften Sie als Besitzer für alle Schäden, die Ihr Tier anrichtet. Eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung ist für die Halter größerer Tiere dringend zu empfehlen, denn die Behandlungskosten etwa für einen Hundebiss oder der von ausgerissenen Pferden verursachte Verkehrsunfall können richtig teuer werden. Als Tierhalter sind Sie im Rahmen der Gefährdungshaftung immer schadenersatzpflichtig - ganz unabhängig davon, ob Ihnen ein Verschulden nachgewiesen werden kann oder nicht.
Was leistet die Tierhalter-Haftpflichtversicherung?
Die Tierhalterhaftpflicht ersetzt Schäden, die Dritten durch Ihr Tier entstehen, bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Die Hundehalterhaftpflicht leistet auch, wenn das versicherte Tier mit einer anderen Person als dem Hundehalter selbst unterwegs ist - ganz gleich, ob der Geschädigte ein Mensch oder ein anderes Tier ist.
Für Schäden, die einem Tierhalter durch sein eigenes Tier entstehen, zahlt die Versicherung allerdings ebenso wenig, wie für absichtlich herbeigeführte Schäden. Der Versicherungsschutz gilt in der Regel weltweit - in Europa zeitlich unbegrenzt und weltweit meist ein Jahr.
Tierunfälle können teuer werden
Eine separate Tierhalterhaftpflicht ist für die Halter größerer Tiere unbedingt empfehlenswert und in manchen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Denn die Kosten für einen durch den Hund oder durch ein ausgerissenes Pferden verursachten Verkehrsunfall können kräftig ins Geld gehen. In einigen Bundesländern wie Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt ist deshalb eine Hundehalterhaftpflicht-versicherung vorgeschrieben, in anderen Bundesländern besteht nur für Hunderassen, die als gefährlich eingestuft sind, eine Versicherungspflicht.
Vergleichen Sie Ihre Tierhalter-Haftpflichtversicherung hier!

